der rechte rand
Permalink: https://www.der-rechte-rand.de/ausgaben/ausgabe-211/
Druckzeitpunkt: 28.11.2025, 20:23:21
Sie sind schon lange unter uns
#Rassismus
Bei der Bundestagswahl waren die Gewerkschaften kein Bollwerk gegen die »Alternative für Deutschland«.
Kein Durchbruch
#ZentrumAutomobil
Seit acht Jahren sitzt »Zentrum Automobil« im Betriebsrat bei Daimler in Untertürkheim. Bei den jüngsten Betriebsratswahlen wurde die rechte Liste in mehreren Betrieben gewählt – doch ein Durchbruch war das nicht.
„Passt nicht zu unseren Werten“
#Fußball
Auch beim Fußball versucht die „Alternative für Deutschland“ mit ihrer völkisch-nationalistischen Propaganda zu punkten.
Antikapitalismus für Deutschland
#Richtungsstreit
Zur Renaissance der Kapitalismuskritik von rechts.
»Arbeitnehmer in der AfD«
#AidA
»Arbeitnehmer in der AfD«
»Das neue Rot der Arbeitnehmer ist blau«, lautet die Leitparole der Interessengemeinschaft (IG) der »Arbeitnehmer in der AfD« – AidA.
Der Schwamm
#JobbörseAfD
Die »Alternative für Deutschland« im Bundestag zieht Rechte aus allen Milieus an. Das wird von ExpertInnen und auch vom Verfassungsschutz unterschätzt.
Nachwuchs aus den Universitäten
Hochschulgruppen der »Alternative für Deutschland« haben an den Universitäten bisher keine politischen Erfolge zu verbuchen. Während die Feindbilder Feminismus und linke Studierendenvertretungen weiter geschärft werden, arbeitet die Partei an Wichtigerem: der Mitgliederrekrutierung von den Burschenschaften bis zur »Identitären Bewegung«.
»Christen in der AfD«
Die »Alternative für Deutschland« (AfD) war von Anfang an als Partei mit einem rechtsklerikalen Flügeln konzipiert. Gegründet wurde sie im Februar 2013 im Gemeindesaal der »Christuskirche« in Oberursel.
Plädoyers der Nebenklage im NSU: einig, tiefschürfend, berührend
Seit dem 15. November 2017 plädieren die NebenklagevertreterInnen und die NebenklägerInnen im NSU-Prozess.
Hamburg: Grabenkämpfe und Skandale
Es lief in den letzten Monaten nicht gut für den Landesverband der »Alternative für Deutschland« (AfD) in Hamburg. Erst der antifaschistische Widerstand beim Wahlkampf zur Bundestagswahl…