RECHERCHE. ANALYSE. PERSPEKTIVE.
Das antifaschistische Magazin
Permalink: https://www.der-rechte-rand.de/ausgaben/ausgabe-207/
Druckzeitpunkt: 23.01.2025, 21:08:25
Das antifaschistische Magazin
#Social Media
#alle gegen die AfD
Ostdeutschland
von der Redaktion
des antifaschistischen
Magazins
Liebe Leser*innen,
vor 80 Jahren entstanden ikonische Bilder, die sich tief im kollektiven Gedächtnis befinden, ohne dass sie visualisiert werden müssen. US-Soldaten und Rotarmisten reichen sich auf den Trümmern der Torgauer Elbbrücke die Hände. Sowjetische Soldaten hissen ihre Flagge auf dem Reichstag in Berlin. Jewgeni Dolmatowski lacht in die Kamera und hält den Kopf einer Hitler-Büste als Trophäe unter seinem Arm. Es ist das Jahr 1945, als am 8. Mai die Wehrmacht bedingungslos kapituliert. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung vom deutschen Nationalsozialismus zum 80. Mal und wieder stellt sich die Frage, wie sich die Erinnerungskultur durch den Verlust der Zeitzeug*innen verändert. Doch nicht nur das Ende der biografischen Zeug*innenschaft stellt die Erinnerungskultur vor ein Problem, sie muss auch verstärkt rechte Angriffe wie die der »Alternative für Deutschland« (AfD) abwehren. Alexander Gaulands Verharmlosung des Nationalsozialismus als »Vogelschiss in über 1.000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte«, Björn Höckes Rede von einer »dämlichen Bewältigungspolitik« und seine Forderung nach einer erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad oder Maximilian Krahs Rede vom »Schuldkult der Deutschen«. All das sind Teile des geschichtsrevisionistischen Kampfs um eine »Normalisierung« der deutschen Vergangenheit und Vorboten von offenen Angriffen auf die erkämpfte Erinnerungskultur. Für die AfD ist sie eine »völlig antideutsche Geschichtsschreibung und eine total negative deutsche Identität«. Symbole dieser verhassten »volksvernichtenden Ideologie« sind die Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Erinnerungsorte. Und den Worten folgen Taten: Im Jahr 2023 wurde fast täglich mindestens ein Delikt mit dem Angriffsziel Gedenkstätte registriert. Die Dunkelziffer ist deutlich höher. Allein in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald haben sich 2023 entsprechende Vorfälle im Vorjahresvergleich verdoppelt. Schon nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Aufarbeitung des NS-Terrors Ziel deutscher Neonazis und Rechtsterroristen. 80 Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation NS-Deutschlands ist es die AfD, die als parlamentarischer Arm der extremen Rechten die Erinnerungspolitik abwickeln will und das Streichholz an die Lunte hält. Eine andere Art des Gedenkens zeigt die AfD nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Obwohl sich der Täter als Islamhasser mit Sympathien für die AfD entpuppte, reicht der Partei sein Herkunftsland Saudi-Arabien, um den Anschlag für ihren Wahlkampfauftakt samt rassistischen Aufmarsch mit lauten »Abschieben«-Sprechchören zu instrumentalisieren. Nur den zahlreichen Engagierten der Stadtgesellschaft ist es zu verdanken, dass Magdeburg nicht zu einem neuen Chemnitz wurde. In die rassistische Erzählung stimmt auf X (ehemals Twitter) auch Unternehmer Elon Musk ein und wirbt dort für die AfD und lädt deren Spitzenkandidatin, Alice Weidel, zum Live-Interview ein. Vorher durfte der reichste Mann der Erde und Mitglied der Regierung von Donald Trump die Zeitung »Welt am Sonntag« als Plattform für seine AfD-Propaganda nutzen. Doch es ist nicht nur die AfD, auch die extrem rechte Partei »Reform UK« und der inhaftierte britische Rechtsradikale Tommy Robinson werden von Musk unterstützt. Seine völlig offene Unterstützung von Rechtsradikalen auch außerhalb der USA sticht durch seine unverhohlene Provokation und Aggression hervor, auch wenn die Rolle unternehmerischer Finanziers bei der Errichtung eines autoritären Staates geschichtlich gesehen nicht neu ist. Allen, die sich auch 2025 diesem Rechtsruck entgegenstellen, wünschen wir ein erfolgreiches neues Jahr.
Eure Redaktion
Seit 1989 erscheint »der rechte rand« alle zwei Monate. Wir berichten über rechte Parteien, Kameradschaften, rechte Think Tanks, Webportale, Magazine und Verlage, Musikbands und Label, Aufmärsche und Tagungen, Themen und Kampagnen – in der Bundesrepublik sowie international. Fundierte und prägnante Recherchen und Analysen lenken die Aufmerksamkeit auch auf unterbelichtete oder ausgeblendete Aspekte. Das Magazin zeigt, wie der rechte Rand gesellschaftlich verankert ist und an Themen der gesellschaftlichen ‚Mitte’ anknüpft. Für unser Magazin schreiben Aktive aus antifaschistischen Gruppen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen. Unsere Autor*innen beobachten Aufmärsche aus der Nähe, berichten aus geschlossenen Veranstaltungen der rechten Szene, werten Flugblätter und Zeitschriften aus. Unsere Autor*innen sind Expert*innen und beschäftigten sich seit Jahren mit dem Thema.
6 Ausgaben pro Jahr: Inlands-Abo 25,- Euro, günstigeres Inlands-Abo 21,- Euro, Soli Abo 50,- Euro, Auslands-Abo 35,- Euro Einzelpreis: 3,50 Euro. Einzelheft bei Versand plus Porto.