der rechte rand

Permalink: https://www.der-rechte-rand.de/ausgaben/ausgabe-196/
Druckzeitpunkt: 23.03.2023, 14:38:34

RECHERCHE. ANALYSE. PERSPEKTIVE.

Das antifaschistische Magazin

Antifa Magazin der rechte rand

Aktuelle Artikel

#Populärkultur

Stars wie Xavier Naidoo oder Michael Wendler machen rechtes Denken massentauglich. Die Kulturindustrie verdient ungeniert weiterhin mit ihnen Geld und verschafft ihnen Öffentlichkeit – trotz ihrer politischen Wahnvorstellungen.

Ex-Sternchen

#Rechtsradikalisierung

Gleichzeitig weckt die Partei eine hohe Erwartungshaltung ihrer Anhänger*innen, denen sie suggeriert, man stehe am Beginn einschneidender und grundsätzlicher politischer Veränderungen. Die einzig andere Option sei der Untergang Deutschlands, des »Abendlandes« und der weißen »Rasse«.

Einbahnstraße nach rechts

#Zionskirche

Das Jahr 1987 liegt über 30 Jahre zurück, die DDR existiert nicht mehr. Zum Überfall auf die Zionskirche gibt es inzwischen einige Dokumentationen, häufig mit dem Fokus auf Neonazis und deren Organisierung im Osten. Die Betroffenen und Engagierten, die sich aufgrund der Gewalterfahrungen und Beobachtungen einer erstarkenden rechten Szene organisierten, sind dabei häufig nur eine Randbemerkung. Doch gerade die unabhängigen Antifaschist*innen der DDR vereinigen im Rückblick vieles in sich: Sie waren Oppositionelle, Hausbesetzer*innen und Revolutionäre zugleich.

Die Geburtsstunde der Ost-Antifa

#Brandmauer

Gloria von Thurn und Taxis: Das gemeinsame Feindbild: die »westliche Ideologie«. Im vergangenen Jahr störte die Fürstin dann auch, dass beim Angriffskrieg Russlands gegen die ­Ukraine nur die Sicht der »westliche(n) Kriegspartei« wahrzunehmen sei: »Putin ist böse, Selenskyj ist klasse.«

Konservative Gefährder*innen

#Europa

Die Wahl zum Europäischen Parlament 2014 war erst die zweite große Wahl für die »Alternative für Deutschland« (AfD) und ihr erster großer Erfolg. Sieben Abgeordnete durften nach Brüssel und Straßburg gehen, bei der Wahl fünf Jahre später waren es schon elf, von denen heute immerhin noch neun für die Partei aktiv sind.

Zwei Legislaturperioden

#Bewegung

Verbieten oder verbinden: Zwei starke Wörter im Diskurs um den Umgang mit der vermeintlichen Alternative in Deutschland.

Feinde der Demokratie

#Intro

10 Jahre AfD

INTRO – 10 Jahre AfD

#Pressemitteilung

200. Ausgabe „der rechte rand“ erscheint mit Schwerpunkt „Zehn
Jahre AfD“: 52 Seiten voll mit aktuellen Analysen, Recherchen und
Einschätzungen zur AfD

Pressemitteilung Ausgabe 200

INTRO

Jubiläums
Ausgabe #200

Januar / Februar
2023

von der Redaktion
des antifaschistischen
Magazins

Liebe Leser*innen,

»Was hat es auf sich mit der neuen Partei?«, fragte Jens Breuer im Frühjahr 2013 nach der Gründung der »Alternative für Deutschland« (AfD) in der Ausgabe 142 unseres Magazins. Das öffentliche Interesse an der neuen Partei war groß, ihre Bezeichnung als »Rechtspopulist*innen« verharmloste schon vor zehn Jahren ihr Potenzial. Breuer ordnete sie in seinem Artikel als »am rechten Rand angesiedelt« ein – und sollte damit Recht behalten, auch wenn seine Einordnung in den vergangenen zehn Jahren fortlaufend aktualisiert werden musste. Rund fünf Jahre nach ihrer Gründung prangte auf dem Cover unseres Magazins der Schriftzug »Faschist« auf dem Porträt von Björn Höcke. Das Verwaltungsgericht Meiningen zog ein Jahr später nach und erlaubte es, den Thüringer AfD-Vorsitzenden öffentlich als Faschisten zu bezeichnen, weil das Werturteil »auf einer überprüfbaren Tatsachengrundlage beruht«.

Die Analyse der AfD und die dazugehörigen Recherchen sind seit 2013 ein großer Teil der mittlerweile 200 Ausgaben unseres Magazins, dessen Initiator*innen 1989 auf die damaligen Wahlerfolge am rechten Rand reagierten. Sie schrieben in der ersten Ausgabe: »Es ist dem Neofaschismus in einem qualitativ neuen Ausmaß gelungen, Massenstimmungen für sich zu organisieren.« Es gebe ein »sich täglich reproduzierendes Potential neofaschistischer Gruppierungen«, das »mobilisierungsfähig in mehrfacher Hinsicht (ist). Als Gewaltreserve gegen Linke und Minderheiten. Als Wähler*innenreservoir. Als gesellschaftlicher Stimmungserzeuger.« Es war die Zeit des Aufstiegs extrem rechter Parteien wie der »Deutsche Volksunion« (DVU) oder »Die Republikaner« (REP), die sich teils erfolgreich rechts der CDU profilieren konnten. Die Union und ihre Kreise reagierten darauf mit einem deutlichen Rechtsruck. Die DVU fusionierte 2010 mit der NPD in die Bedeutungslosigkeit und auch die REP sind mittlerweile Geschichte.

Geblieben sind die Kontinuität fehlender Abgrenzung besonders konservativer Kreise nach rechts beziehungsweise ihre unverkennbaren Anbiederungsversuche. So hatte der niedersächsische CDU-Landesvorsitzende Wilfried Hasselmann 1989 eine Zusammenarbeit mit den REP zumindest auf kommunaler Ebene befürwortet, beim Tabubruch im Thüringer Landtag lösten CDU und FDP gemeinsam mit der AfD rund 30 Jahre später eine von der extremen Rechten ersehnte Regierungskrise aus. Anders als in der Gründungszeit des Magazins der rechte rand sind wir heute mit einer Partei und ihrem Umfeld konfrontiert, die sich darauf eingerichtet haben zu bleiben. Umso wichtiger ist es, ihren Umtrieben auch weiterhin »Recherche, Analyse und Perspektive« entgegen zu setzen. Dass die Arbeit Früchte trägt, zeigt, wenn die »Sezession« aus Götz Kubitscheks »Institut für Staatspolitik« von uns als »dem sicherlich einflussreichsten antifaschistischen Hetz- und Desinformationsorgan der Republik« spricht.

Doch ohne euch Leser*innen sowie ehrenamtlichen Autor*innen und Fotograf*innen würde es das Magazin nicht geben, deshalb vielen Dank für das Interesse und vielen Dank für Eure Arbeit.

Eure Redaktion

Suchen & Finden

Volltextsuche über alle Inhalte. Sie können zur weiteren Eingrenzung den Suchworten ein Minus „-“ voranstellen, um einzelne Wörter auszuschließen, z.B. „AFD -Petry“ um nach AFD, aber ohne Petry zu suchen.

Schwerpunkte

Schwerpunkte sind Sammlungen von Artikeln und Ausgaben zu einem Themenkomplex.

Seit 1989 erscheint »der rechte rand« alle zwei Monate. Wir berichten über rechte Parteien, Kameradschaften, rechte Think Tanks, Webportale, Magazine und Verlage, Musikbands und Label, Aufmärsche und Tagungen, Themen und Kampagnen – in der Bundesrepublik sowie international. Fundierte und prägnante Recherchen und Analysen lenken die Aufmerksamkeit auch auf unterbelichtete oder ausgeblendete Aspekte. Das Magazin zeigt, wie der rechte Rand gesellschaftlich verankert ist und an Themen der gesellschaftlichen ‚Mitte’ anknüpft. Für unser Magazin schreiben Aktive aus antifaschistischen Gruppen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen. Unsere Autor*innen beobachten Aufmärsche aus der Nähe, berichten aus geschlossenen Veranstaltungen der rechten Szene, werten Flugblätter und Zeitschriften aus. Unsere Autor*innen sind Expert*innen und beschäftigten sich seit Jahren mit dem Thema.

ABONNEMENT – der rechte rand, alle zwei Monate nach Hause.

6 Ausgaben pro Jahr: Inlands-Abo 25,- Euro, günstigeres Inlands-Abo 21,- Euro, Soli Abo 50,- Euro, Auslands-Abo 35,- Euro Einzelpreis: 3,50 Euro. Bei Versand plus Porto.