der rechte rand
Permalink: https://www.der-rechte-rand.de/ausgaben/ausgabe-211/
Druckzeitpunkt: 28.11.2025, 18:27:29
Radikalisierung hoch drei
#Faschisten
Zunächst waren es »Euro-Skeptiker und Professoren«, später »Rechtspopulisten« und »Islam- oder Asylkritiker«. Gesellschaft, Medien und Politik tun sich noch immer schwer damit, den extrem rechten und neofaschistischen Kurs der »Alternative für Deutschland« zu benennen.
Rechte Goldgräber
#Finanzen
In Krisenzeiten entwickelt die politische Rechte eine innige Beziehung zu Edelmetallen.
»Nicht jetzt, aber im nächsten Jahr«
#Rente
Ideen zur Alterssicherung hat die »Alternative für Deutschland« viele, aber bisher kein gemeinsames Konzept. Die Sozialpolitik wird zur großen Streitfrage zwischen den einzelnen Positionen und Flügeln.
Der dauerhafte „Einzelfall“
#AfD
Es ist ein wiederkehrendes Muster. Die Medien berichten über Entgleisungen von PolitikerInnen der „Alternative
für Deutschland“ (AfD), die politische Empörung ist groß und die Rechtsaußenpartei redet sich heraus.
Der Geheimdienst, die AfD und rechtes Regieren
#Verfassungsschutz
Sind der Verfassungsschutz, seine wissenschaftlichen ZuträgerInnen, die Innenministerien und die Mehrheit der Politik auf dem rechten Auge blind? Nein.
»Die Burschenschaftlichen Blätter«
#DeutscheBurschenschaft
Die »Burschenschaftlichen Blätter« (BBl) sind das Verbandsorgan der »Deutschen Burschenschaft« (DB) und dürften heute die mit Abstand älteste Zeitschrift der (extremen) Rechten in Deutschland und Österreich sein…
Der Rechten liebster Kampfbegriff
#Begriffe
Vor gut 20 Jahren waren Aufkleber mit »PC – nein danke« Teil einer Kampagne der rechten Wochenzeitung »Junge Freiheit«.
Am Resonanzraum vorbei
#Zuerst!
Das Magazin »Zuerst!« will Sprachrohr der »Alternative für Deutschland« sein, doch vom Massenblatt ist es weit entfernt.
Es droht ein rauer Wind
#LTWHessen
Hessen wählt am 28. Oktober einen neuen Landtag.
Der Landesverband der hessischen »Alternative für Deutschland« (AfD) war seit seiner Gründung im Mai 2013 geprägt von internen Auseinandersetzungen.