der rechte rand
Permalink: https://www.der-rechte-rand.de/ausgaben/ausgabe-206/
Druckzeitpunkt: 17.01.2025, 12:39:03
Rechtsruck?
#Europa
Die Wahlen in Europa offenbaren Verschiebung. Die Ursachen werden kaum verhandelt.
Intro AntifaMagazin 209
#Kommunalpolitik AfD
Auf kommunaler Ebene gibt es schon den ersten Vorgeschmack auf rechte Politik. Auf vermeintlich demokratischem Weg werden Minderheiten unter Druck gesetzt und ausgegrenzt; im Einklang mit der rechten, völkischen Ideologie.
Ärger mit der Querfront
Erstmals erschien die Zeitschrift »Compact« im Dezember 2010. Das am Kiosk erhältliche Magazin ist das Organ der Querfront-Truppe »Volksinitiative gegen das internationale Finanzkapital«, die sich 2009 um Jürgen Elsässer, den Chefredakteur des Blattes, formierte.
Zwei Jahre Pandemie
# Umsturzfantasien
Nachdem die PEGIDA-Bewegung an Mobilisierungskraft verloren hat, sehnt die »Neue Rechte« mit den Corona-Protesten die nächste Chance zur nationalen Revolte herbei.
Inszenierung und Narrativ
#Renegaten
Politische Konversionen gibt es in beide Richtungen. Dass die Ex-Linken lauter und sichtbarer sind, hat strukturelle Gründe.
Intro
»Um die Kriegstreiber zu stoppen, braucht es eine Querfront. Die Linken allein sind zu schwach, die Rechten ebenso.«
»Interessantes zu Büchern«
#Erosionen
Wie die »Neue Rechte« durch Konservative immer weiter salonfähig gemacht wird.
Der Sonderfall?
Der vielleicht wichtigste innenpolitische Effekt der Brexit-Kampagne ist die Verwandlung der konservativen Partei in einer – wenn auch nicht ganz so konsequent unwiderruflichen – Weise wie diejenige der Republikaner in den USA.
Die Eroberung der Fläche
#Kommunalwahlen
Diesen massiven Rückschritt zurückzudrehen, wird progressive Kräfte über viele Jahre beschäftigen. Doch zuerst muss er gestoppt werden.
Zwischen Schnellroda und Potsdam
#IfS
Teilnehmende des Potsdamer Treffens vergangenen Jahres sind seit langem eng mit dem »Institut für Staatspolitik« verbunden – nicht nur als Teilnehmende der jährlichen Akademie in Schnellroda sondern auch als Autor*innen in deren Thinktanks, Interviewpartner*innen oder Arbeitgeber*innen.