der rechte rand
Permalink: https://www.der-rechte-rand.de/ausgaben/ausgabe-196/
Druckzeitpunkt: 01.04.2023, 08:39:08

Ideen über Veränderung finden kaum statt
#Literatur
Von einem linkspolitischen Engagement deutscher Autoren wie in den 1960er Jahren ist heute wenig zu sehen.

Moderner Opferkult der »Vertriebenen«
#München
Das neue »Sudetendeutsche Museum« in München bietet keine Überraschungen. Eine Analyse der Exponate und ihrer Arrangements.

Seit jeher ein Teil der Macht im Land
#Schweiz
Schon kurz nach der Gründung des liberal geprägten Bundesstaats 1848 begann in der Schweiz ein reaktionärer Machtapparat zu wirken

Revisionistische Rentner*innen
#Scharnier
Die »Staats-und Wirtschaftspolitische Gesellschaft« wird 60 Jahre alt.

Ein Mann der Mitte
#CDU
Im Kulturprogramm von Schloss Ettersburg nördlich von Weimar treten immer wieder Personen aus der »Neuen Rechten« und ihrem Umfeld

»… contra 1789«
#Vertriebene
Im reaktionären Erfurter »St. Georgs-Orden« kommen evangelische Kirchenfunktionäre, Politik und »Neue Rechte« zusammen.

Herren mit Werten von vorgestern
#Verbindungen
Auch jenseits der »Deutschen Burschenschaft« existieren unter Studentenverbindungen problematische Tendenzen.

Männermagazin der reaktionären Avantgarde
#Cato
Der Leitungswechsel beim »Magazin für neue Sachlichkeit« verlief geräuschlos. Seit Februar ist Ingo Langner Chefredakteur.

Braunes Denkmal
#Potsdam
Der Wiederaufbau des Glockenspiels der einstigen Garnisonkirche und revanchistische Traditionspflege.

Reservoire rechter Politik
#Vertriebene
Die »Vertriebenen« haben Einfluss und Massenanhang verloren. Dennoch spielen sie für rechte Politik weiterhin eine Rolle.