Anschläge der »Anti-Antifa«

von Jonas Miller
Magazin "der rechte rand" Ausgabe 166 - Mai 2017

Die Nürnberger Neonazi-Szene baute über Jahre eine professionelle, konspirative Anti-Antifa-Gruppe auf. In den letzten zehn Jahren kam es zu Übergriffen, Bedrohungen und Brandanschlägen.

 

Anti-Antifa-Arbeit hat in Franken, besonders in Nürnberg, eine lange Tradition. Schon 1993 wurde bei einem Treffen des »Deutschen Freundeskreises Franken« die Gründung einer Anti-Antifa-Gruppe beschlossen. In dieser Zeit wurde auch die Zeitung »Junges Franken« herausgegeben, in der etliche KommunalpolitikerInnen, AntifaschistInnen und RechtsanwältInnen unter der Rubrik »Ausländerfreundlichster Mitbürger Frankens« mit detaillierten Angaben über politisches und privates Umfeld, diffamiert wurden. Zu dieser Zeit versuchte sich auch eine Aktivistin des »Nationalen Blocks« in das »Antifaschistische Bildungs-, Informations- und Dokumentationszentrum« (Abidoz) in Nürnberg einzuschleichen. Interessiert hat sie sich fast ausschließlich für die Herkunft des Archivmaterials. Als ihr rechter Hintergrund aufflog, trat sie den Rückzug an.
Um die Jahrtausendwende gründete sich die »Fränkische Aktionsfront« (FAF) unter der Leitung von Matthias Fischer und gab das Fanzine »Der Landser« heraus. In beinahe jeder Ausgabe des Blattes gab es eine »Anti-Antifa«-Rubrik, in der Berichte über »Rote Zonen in Nürnberg«, Informationen über linke Infoläden und Treffpunkte oder detaillierte Beschreibungen von aktiven AntifaschistInnen veröffentlicht wurden. Ein Bericht thematisierte eine länger andauernde politische Auseinandersetzung zwischen antirassistischen und neonazistischen Jugendlichen an einem Nürnberger Gymnasium. Im Zuge dessen wurden auch Name und Bild einer engagierten Lehrerin im »Landser« veröffentlicht. Im Vorfeld zu diesem Bericht tauchte ein jugendlicher Neonazi in einem offenen Café der Nürnberger »Jugendantifa« auf, der sich als Mitarbeiter einer Schülerzeitung ausgab und Informationen sammelte. Auch er wurde enttarnt und gab an, nicht auf eigene Faust gehandelt zu haben, vielmehr sei er von der Anti-Antifa geschickt worden.
Nach dem Verbot der FAF im Jahre 2004 traten die Neonazis zum großen Teil in die bayerische NPD und deren Jugendorganisation JN ein. Nach politischen Differenzen und einem gescheiterten Versuch der ehemaligen FAF-AktivistInnen, den Landesverband zu übernehmen, traten diese 2008 aus der NPD aus und gründeten das »Freie Netz Süd« (FNS). Die fränkischen Neonazis führten ihre Kontinuität im Bereich »Anti-Antifa« in diesen Zusammenhängen weiter. Ein Hauptaugenmerk der Aktivitäten lag dabei weiterhin auf Nürnberg.
Das Internet entwickelte sich zum wichtigsten Kommunikationsmittel. Auf einer eigens eingerichteten Homepage veröffentlichte die »Anti-Antifa Nürnberg« über 200 AntifaschistInnen, GewerkschafterInnen, JournalistInnen und LehrerInnen teils mit Namen, Adresse und Bild. Nicht selten ging die Veröffentlichung mit Diffamierungen einher, wobei die Bezeichnungen ‹schwul› und ‹Jude› besonders häufig benutzt wurden. So hieß es beispielsweise über einen Antifa-Aktivisten aus Nürnberg: »Wir halten es für unsere Pflicht, unbescholtene und anständige Bürger auf die linkskriminellen Umtriebe in ihrer direkten Nachbarschaft aufmerksam zu machen. Im Nürnberger Ausländer- und Antifastadtteil Gostenhof wohnt der schwule, türkische Jung-Autonome XY. Seit nunmehr mehreren Monaten verkehrt er im kriminellen, linksextremistischen Milieu. (..) Wir sagen: Stopp! XYs Homosexualität und sein damit verbundenes seelisches Ungleichgewicht entschuldigen solche kriminellen Handlungen nicht.«
Derweil entwickelte sich das Erscheinungsbild der Internetseite. Die Behauptungen wurden fundierter belegt, auch die sprachliche und grammatikalische Qualität verbesserten sich. Bei den Betroffenen sollten die veröffentlichten Artikel für Unsicherheit und Unruhe sorgen, Spekulationen über die Informationsquellen und interne Verdächtigungen waren nur im Sinn der AutorInnen. Feststellbar war, dass der qualitative Fortschritt der Arbeit abrupt endete. Eine Textanalyse spricht für den Verlust eines oder einer AutorIn oder einer Quelle, die sich im Umfeld von Antifa-Strukturen bewegte.

Den Worten folgen Taten
Seit 2007 häufen sich die Anschläge der »Anti-Antifa«. Vor allem im Raum Nürnberg wurden Infoläden, Gewerkschaftsbüros und linke Treffpunkte mit Buttersäure, Farbe oder Steinen angegriffen. Auch einzelne Wohnhäuser bekannter AntifaschistInnen wurden nachts aufgesucht und mit Teer bespritzt oder mit »Anti-Antifa«-Parolen beschmiert. Den qualitativen Höhepunkt der bisherigen Neonazi-Anschläge stellt der Brand­anschlag auf das Auto einer antifaschistischen Familie in Fürth dar. In den letzten zehn Jahren entstand ein Sachschaden von über 50.000 Euro durch neonazistische Gewalt. Kein einziger Anschlag konnte aufgeklärt werden. Das Vorgehen der Neonazis spricht für eine gewisse Professionalität. Es ist davon auszugehen, dass Anti-Antifa-AktivistInnen politische GegnerInnen observieren oder, wie in der Vergangenheit geschehen, in Mülltonnen antifaschistischer Wohngemeinschaften und Objekte nach Informationen wühlen. Schon mehrfach flogen Versuche auf, sich bei linken Demonstrationen einzuschleusen und dort unbemerkt zu fotografieren. Zwar wird an dieser Praxis weiterhin festgehalten, aber mittlerweile treten Aktive und bekannte »Anti-Antifa«-Fotografen als Fotojournalisten auf. Sie weisen sich zum Teil mit gekauften Presseausweisen aus dem Internet aus. In bereits 2005 veröffentlichten Leitlinien werden Tipps für ein Vorgehen gegeben: »Unvereinbar mit der »Anti-Antifa«-Arbeit ist an dieser Stelle die bei zahlreichen Kameraden vorhandene Mentalität, förmlich mit dem Hakenkreuz auf der Stirn rumlaufen zu müssen, das heißt mit einem äußeren Erscheinungsbild aufzuwarten, das nicht nur »normale« Bürger verschreckt, sondern bei jedem Autonomen von vornherein die Alarmglocken läuten lässt. Wenn sich ein »Anti-Antifa«-Aktivist im Skinhead-Outfit in eine linke Kundgebung einreiht, um dort Informationen zu sammeln und unbemerkt Einblicke zu bekommen, wäre das schließlich kontraproduktiv und wahrscheinlich für seine Gesundheit auch nicht besonders förderlich. Ansonsten fällt relativ mühselige Kleinarbeit in unseren Bereich: Überprüfen von Adressen, Geburtsdaten, KfZ-Nummern usw.« Auffällig ist, dass sich ein Großteil der Neonazi-Anschläge in Bayern, die sich gegen die politischen GegnerInnen richten, im Nürnberger Raum zuträgt.
Die Neonazi-Szene der Region kämpft derzeit mit ihrer Mobilisierungs­fähigkeit und dem Wegzug und der Inaktivität wichtiger Kader. Auch Anschläge und Übergriffe auf politisch linke Einrichtungen und Personen haben in den vergangenen Jahren abgenommen. Dennoch wurden auch zuletzt Schaufensterscheiben von linken Treffpunkten besprüht oder Autos beschädigt. Zudem geben sich Neonazis mittlerweile teils als Mitarbeiter des Verfassungsschutzes aus, um linke AktivistInnen bei deren Arbeitgeber zu denunzieren. »Anti-Antifa«-Aktivitäten sind weiterhin fester Bestandteil der mittelfränkischen Neonazi-Szene.

siehe auch: http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2014/07/12/die-bayerische-neonaziszene-verliert-einen-fuehrenden-kopf_16687