Inhalt Ausgabe 215


Antifa-Magazin »der rechte rand« Ausgabe 215 – Juli | August

14
»Wir bleiben bei unseren Kindern.«
#Solidarität

Anfang dieses Jahres tauchten acht im »Budapest-Komplex« beschuldigte Antifaschist*innen nach knapp zwei Jahren auf.
Eine von ihnen ist Clara. Mit ihren Eltern sprach »der rechte rand«,
wie sie mit dieser Situation umgehen und was sie sich von solidarischen Menschen wünschen.

30
Schulen sind kein politisch neutraler Ort!
#Neutralitätsgebot

Die extreme Rechte, insbesondere die AfD, pocht seit einiger Zeit in der politischen Debatte auf die Einhaltung des »Neutralitätsgebots« durch staatliche Akteure. Die Drohkulisse von rechts: Schon eine Positionierung gegen rechts und die Vermittlung demokratischer Werte verstoße gegen das »Neutralitätsgebot« – juristisch zwar unhaltbar, wirkt sie einschüchternd und verunsichernd.
von Isabel Rojas-Castañeda und Camilla Plath

34
Ohne Reich
#Reichsbürger

Nach der AfD ist die nach Behördenangaben auf 25.000 Personen geschätzte Bewegung der »Reichsbürger und Selbstverwalter« die zweitgrößte extrem rechte Organisierung in der Bundesrepublik.
Ihr wird ein stetiges Wachstum bescheinigt.
von Lucius Teidelbaum

6 Unerlaubte Betriebsstörung geboten #Normalisierung
von Andreas Speit

8 »Die Weltbühne«: Ein Querfront-Projekt? #Brandmauer
von der Redaktion »der rechte rand«

10 Der Weg der »Weltbühne« #DasOriginal
von Wolfgang Laskowski

11 Ein publizistisches Kostüm #DieNeueWeltbühne
von Wolfgang Laskowski

12 Europaweite strafrechtliche Verfolgung junger Antifaschist*innen #BudapestKomplex
von Lukas Bastisch und Antonia von der Behrens

16 Keine Grenzen #Prozess
von Robert Andreasch

18 Schon lange im Visier #Antifa
von Kai Budler

20 »Der Kampf der queeren Community ist immer auch antifaschistisch« #CSD
Interview

24 kurz&bündig

26 Das Volk mag’s roh #DasSoziale
von Hannah Eitel

28 Blaues Planspiel #SachsenAnhalt2026
von Marcel Hartwig

32 Das Recht auf Nazipropaganda #Compact
von Felix Schilk

36 Stimmungsmache im Briefkasten #Klartext
von Johannes Müller

38 Rezensionen